Hauptversammlung Feuerwehr Möglingen 07.02.2025

Am Freitagabend, den 07.02.2025 fand die jährliche Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Möglingen statt, zu der sich die Mitglieder der aktiven Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr sowie der Altersabteilung zusammenfanden.

Als erstes berichtete Kommandant Markus Giek über ein einsatzreiches Jahr der Feuerwehr Möglingen. Die Einsatzabteilung leistete 2215 Einsatzstunden bei 124 Einsätzen. Regelmäßig kam es zu zwei bis drei Einsätzen pro Woche, mitunter zu drei Einsätzen am Tag. Einen großen Teil der Einsätze nahmen nach wie vor die technischen Hilfeleistungen ein, insbesondere bei Verkehrsunfällen auf der Autobahn 81. Erfreulicherweise hatte Möglingen auch in 2024 keinen Großbrand zu verzeichnen. Dennoch war die Feuerwehr im Rahmen der Überlandhilfe bei Großschadenslagen tätig, so bei dem Brand eines Mehrfamilienhauses in Markgröningen im Januar und bei den Hochwasserlagen in Freiberg am Neckar und Steinheim im Juni.

Insgesamt besteht die Feuerwehr Möglingen aus 47 Mitgliedern der Einsatzabteilung, 17 Angehörige hat die Altersfeuerwehr und 22 die Jugendfeuerwehr. Alle Feuerwehrleute sind gut ausgebildet und auf dem neuesten Stand. Die Gesamtzahl der Ausbildungs- und Übungsstunden beläuft sich auf rund 1426 Stunden.

Stellvertretender Kommandant Frank Sigloch berichtete über die kameradschaftlichen Aktivitäten, wie zum Beispiel die Feuerwehrhocketse, das Spalierstehen auf drei Hochzeiten, dem Feuerwehrausflug nach Ulm und einem Weißwurstfrühstück zur Weihnachtszeit. Des Weiteren gab er einen kurzen Ausblick auf Veranstaltungen im kommenden Jahr, darunter das Feuerwehfest zum 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Möglingen vom 04. April bis 06. April 2025.

Jugendwart Marcel Münchow verschaffte den Anwesenden einen Einblick zur Personallage in der Jugendfeuerwehr, deren Übungen und Veranstaltungen im Jahr 2024. Eine besondere Ehre war die Teilnahme der Jugendfeuerwehr Möglingen auf der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Konstanz. Möglingen durfte hierbei den Landkreis Ludwigsburg vertreten. Die Ausbilder der Jugendfeuerwehr investierten im Jahr 2024 insgesamt 421 Stunden in die Ausbildung der Jugendfeuerwehr. Hierbei handelt es sich sowohl um Übungsstunden, Vor- und Nachbearbeitungszeit, Aus- und Weiterbildungen sowie Versammlungen und Veranstaltungen. Ein Kassenbericht der aktiven Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr erfolgte durch den Kassier Christoph Moz sowie ein kurzer Bericht der Kassenprüfer und die anschließende Entlastung.

Bürgermeisterin Rebecca Schwaderer fand lobende Worte für das Engagement der Feuerwehrangehörigen, die das ganze Jahr rund um die Uhr für die Sicherheit der Möglinger Bürgerinnen und Bürger im Einsatz sind. Sie wünschte der gesamten Wehr eine allseits gesunde Rückkehr von ihren Einsätzen. 

Besonderer Tagespunkt war die Wahl des Ausschusses der Feuerwehr Möglingen. Hier standen 10 Kanditen zur Wahl. Der neue Ausschuss der Feuerwehr Möglingen besteht aus (in alphabetischer Reinfolge): Malte Bacher, Christian Conrad, Marc Giebler, Lukas Giek, Martin Jäckh, Christoph Moz, Marcel Münchow und Stephan Öttinger.

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung waren die Beförderungen und Ehrungen. Sechs Feuerwehrmitglieder wurden in diesem Rahmen befördert, zwei Ehrenabzeichen der Gemeinde Möglingen und drei Ehrenzeichen des Landes Baden-Württembergs wurden verliehen.

Beförderungen

Zum Hauptfeuerwehrmann:

  • Marc Giebler
  • Pascal Herrmann
  • Momo Kunic
  • Maurice Motz
  • Simon Pflugfelder
  • Kevin Protzmann

Ehrungen

Feuerwehr Ehrenzeichen der Gemeinde Möglingen in Bronze für 10 Jahre pflichtgetreuen Einsatzdienst in der Feuerwehr:

  • Louis Walter

Feuerwehr Ehrenzeichen der Gemeinde Möglingen in Silber für 20 Jahre pflichtgetreuen Einsatzdienst in der Feuerwehr:

  • Steve Adam

Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze für 15 Jahre Einsatzdienst:

  • Andreas Brosi
  • Kai Jäckh
  • Felix Teutemacher

Schreibe einen Kommentar